Die Planung des Unterrichts erfolgt auf der Grundlage des Lehrplans für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Im Mittelpunkt der Planung stehen dabei die aktuellen Lernmöglichkeiten und zukünftigen Lernbedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler. Auf dieser Grundlage werden im gesamten Fächerkanon entsprechende Themenkomplexe festgelegt.



Der Lernbereich Selbstversorgung enthält Lerninhalte die im Hinblick auf eine unabhängige Lebensführung von hoher Bedeutung sind. Der Unterricht befasst sich mit den Themen: Körperpflege, Hygiene, Ernährung, Kleidung, Wohnung, Umgang mit Küchengeräten, Einkauf, Kochen, Umgang mit Geld und eigene Sicherheit.
Die Zugangsweisen im Lernbereich Natur reichen von sensorischen Erfahrungen in und mit der Natur bis hin zu Beobachtungen und Experimenten. Der Unterricht befasst sich mit den Themen: Mensch, Tiere, Pflanzen, Naturerscheinungen, Umwelt und Umweltschutz.
Im Lernbereich Heimat erkunden sie ihre vertraute Umgebung, lernen öffentliche Einrichtungen kennen und erwerben je nach individuellem Lernvermögen geschichtliche und geografische Kenntnisse.
Eine Voraussetzung für Mobilität im Alltag ist die Teilnahme am öffentlichen Verkehr. Im Lernbereich Verkehr entwickeln sie Fähigkeiten, die es ihnen erlauben, sich möglichst selbstständig in alltäglichen Verkehrssituationen zurechtzufinden und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu unterschiedlichen Zielen zu gelangen.
Die Inhalte des Lernbereiches Deutsch sind eng verknüpft mit Zugangsweisen aus dem Lernbereich Kommunikation und Sprache. Je nach Entwicklungsstand werden geeignete Lernangebote bereitgestellt. Diese reichen vom Piktogrammlesen, Ganzwortlesen bis zum Lesen und Verstehen von Wörtern und Sätzen und der Erschließung von Unterhaltungs- und Sachliteratur.
Im Lernbereich Mathematik erfolgt die Erarbeitung mathematischer Zusammenhänge eng gekoppelt mit unmittelbarer lebenspraktischer Anwendung. Das Leistungsvermögen unser Schülerschaft differiert auch in diesem Lernbereich sehr stark und kann über die Erschließung des Zahlenraums bis 10 bis zu Operationen in erweiterten Zahlenräumen reichen. Den individuellen Lernbedürfnissen wird durch differenzierten Unterricht in Klassen übergreifenden Teilgruppen entsprochen.
In den Lernbereichen Kunst, Musik und Sport steht das intensive Erleben im Mittelpunkt. Gemeinschafts- und Erfolgserlebnisse sind von enormer Bedeutung für die Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen.
Interessengemeinschaften bieten zusätzliche Möglichkeiten, Interessen und Stärken der Kinder aufzugreifen und zu fördern.
In den Lernbereichen Werken und Töpfern sind die Schülerinnen und Schüler bei selbstständigen und gemeinschaftlichen Tätigkeiten aktiv handelnd tätig. Sie erlernen den sachgerechten Umgang mit Werkzeugen, planen Arbeitsschritte und bereiten sich auf eine spätere berufliche Tätigkeit vor.