
„Ich bin ich – ich werde ich – hilf mir auf diesem Weg“
Wir achten unsere Schule und gehen respektvoll miteinander um. Individuell und hochwertig ausgestattete Unterrichtsräume schaffen die Grundlage für ein positives Lernklima. Um diesen Status zu erhalten, erziehen wir unsere Schüler zu einem sorgsamen und sachgerechten Umgang mit allen zum Schulhaus gehörenden Dingen. Werteerziehung ist die Basis unseres Unterrichts. Wir begegnen uns mit Achtung und Respekt.
Wir wahren die Identität und Einmaligkeit unserer Schülerschaft und gestalten dementsprechend einen lebenspraktischen Unterricht. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine umfassende Eingangsdiagnostik, die es uns ermöglicht, einen individuellen Förderplan zu erstellen. Unsere entwickelte Schulstruktur bildet den Rahmen für eine differenzierte Unterrichtsgestaltung. Wir bereiten unsere Schüler auf ein weitgehend selbstständiges Leben vor. Durch lebensnahe und praktisch orientierte Unterrichtsprozesse werden Handlungskompetenzen entwickelt.
Wir beschäftigen qualifizierte Lehrkräfte, die zielorientiert und planvoll im Team arbeiten und sich ständig fortbilden. In den Klassen arbeiten Teams aus Lehrkräften und Heilerziehenden zusammen. Zwischen ihnen findet ein regelmäßiger fachlicher Austausch statt, zu dem auch Fachlehrkräfte hinzugezogen werden. Auf Grundlage dieses fachlichen Austausches und des für Mecklenburg-Vorpommern autorisierten Lehrplanes werden jährlich Förderpläne für jeden alle Schülerinnen und Schüler erstellt. Alle Lehrkräfte unserer Schule haben eine sonderpädagogische Qualifikation.
Wir kooperieren mit öffentlichen Einrichtungen und anderen Partnern. Wir sehen uns als Teil unseres Schulortes. Respekt, Anerkennung, Akzeptanz und Toleranz gegenüber unserer Schülerschaft erreichen wir durch vielfältige Aktionen in der Öffentlichkeit. Höhepunkte unseres Schullebens nutzen wir, um bestehende Kontakte zu pflegen und neue kooperative Beziehungen zu knüpfen.