Tisch- und Brettspiele
Zu den Spielen treffen sich dienstags 4 Kinder mit einer Spielleitung in einem Raum. Die Kinder sind sowohl jüngeren als auch bereits jugendlichen Alters und können selbstgewählte Spiele mitbringen, welche sie zu spielen wünschen. Die Spielleitung bringt ebenfalls bis zu 7 verschiedene Spiele mit und die Kinder können entscheiden, welches Spiel in welcher Teilnehmerzusammensetzung gespielt wird. Dabei werden zu jedem Treffen die Spielregeln vertieft, um unnötige Konflikte zu vermeiden – dann können die Spielrunden beginnen. Es werden meistens mehrere Runden geschafft. Zu den Lieblingsspielen gehören „Ligretto“, „Halli Galli“, „Piraten auf Schatzsuche“ und das beliebte Memory.
Das Ziel dieser Stunden ist im einfachsten Sinn der Spaß am Spiel. Im pädagogischen Sinn findet hier eine Förderung der kognitiven Fähigkeiten (Konzentration, Kombination, Kardinalzahlen und Addition/Subtraktion) sowie der sozialen Fähigkeiten (gemeinsam/gegeneinander spielen, der Umgang mit Gewinn/Verlust, Kritikfähigkeit) statt. Am wichtigsten ist jedoch das Einhalten der Verhaltensregeln und die Gewährleistung des respektvollen Umgangs miteinander.